Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Über uns
  • Unser Kindergartenleben
    • Konzept des offenen Hauses
    • Die Eingewöhnung
    • Feste, Feiern und Aktivitäten im Jahreskreis
    • Die Jause in unserem Kindergarten
  • Team
    • Team
  • Termine
  • Galerie
  • Unsere Pfarre
  • Anmeldung für einen Kindergartenplatz
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Unser Kindergartenleben
    • Konzept des offenen Hauses
    • Die Eingewöhnung
    • Feste, Feiern und Aktivitäten im Jahreskreis
    • Die Jause in unserem Kindergarten
  • Team
    • Team
  • Termine
  • Galerie
  • Unsere Pfarre
  • Anmeldung für einen Kindergartenplatz

Inhalt:

Feste und Feiern in unserem Kindergarten

Feste in Freude zu begehen verbindet schon immer Menschen und die verschiedensten Kulturen. Feste sind auch eine Hilfe sich zu orientieren, sie geben dem Leben Struktur. Bräuche und Rituale haben sich vom Alltag ab und geben Sicherheit.

  • KINDERSEGEN: Zu Beginn des Kindergartenjahres wird jedes Kind durch unserem Herrn Pfarrer Bartosz Poznsanski im Rahmen eines Wortgottesdienstes im Kindergarten gesegnet.

 

  • ERNTEDANK: Im Oktober wird im Kindergarten oder mit der Pfarre gemeinsam das Erntedankfest gefeiert.
    Hier lernen die Kinder religiöses Brauchtum kennen und die „Früchte der Erde“, Pflanzen, Tiere und Menschen schätzen.
    Traditionellerweise besucht uns in dieser Zeit immer der Maronibrater als
    kulinarischer Höhepunkt beim Kastanienfest.

 

  • Laternenfest: Am 11. November – Laternenfest –  denken wir an den Heiligen Martin. Die Legende des heiligen Martins wird erzählt und dadurch die Bedeutung des Teilens und gemeinschaftlichen Miteinanders erfahren. Mit unseren selbst gebastelten Laternen und vielen Laternenliedern ziehen wir durch die Stadt und anschließend gibt es eine Stärkung in unserem Garten.

 

  • ADVENTKRANZWEIHE: Die Kinder lernen in besonderer Weise den religiösen Hintergrund der Weihnachtszeit kennen.
    In besonders heimeliger Atmosphäre lassen wir die Adventzeit mit einer Jause im Kindergarten bei Keksen, Kaffee und Tee ausklingen.

 

  • NIKOLAUS: Am 6. Dezember kommt der Nikolaus zu Besuch. Eine gemeinsame, festliche Feier wird im Turnraum gestaltet.  Wir lernen die Legende des Heiligen Bischof Nikolaus kennen und stellen somit auch eine Verbindung zu den heutigen Würdenträgern der Kirche her.

 

  • FASCHING: Da geht es rund- lustig und bunt! Mit Tänzen und Spielen geht’s bei uns im Fasching zu. Lebensfreude, Spaß und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund. Mit selbst gestalteten Verkleidungen nehmen wir am Faschingsdienstag am Faschingsumzug in der Stadt teil.

 

  • FASTENZEIT – OSTERN: Im Kindergarten erfahren die Kinder den Sinn von Ostern. Die Karwoche wird gemeinsam vorgefeiert, und am letzten Tag vor den Ferien findet die traditionelle Osternesterlsuche im Garten statt. Die Palmweihe wird entweder intern am Freitag mit den Eltern gefeiert oder am Palmsonntag in der Pfarrkirche, wo die Kinder aktiv an der Gestaltung der Messe teilnehmen.

 

  • SOMMERFEST: Das Familien-Sommerfest ist jedes Jahr der Höhepunkt und Abschluss des Kindergartenjahres. Gemeinsam mit den Kindern und ihren Familien feiern wir mit Tänzen, Liedern, kleinen Theaterstücken, Spielstationen und einem köstlichen Buffet.

 

  • Abschlussmesse und Segnung der Schulanfänger: Am letzten Sonntag vor dem Ende des Kindergartenjahres findet die Abschlussmesse statt. Dabei werden die Schulanfängerkinder besonders gesegnet und auf ihren neuen Lebensabschnitt vorbereitet. Diese Feier bietet eine schöne Gelegenheit, gemeinsam das Kindergartenjahr ausklingen zu lassen und den Kindern Wertschätzung für ihren bevorstehenden Übergang zu zeigen.
zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkindergarten Kindberg


Mobil: +43 (0)676 8742 6538
8650 Kindberg, Angerweg 23
   E-Mail: kiga.kindberg@kib3.at

Erhalter: Römisch-katholische Pfarre Kindberg

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen