Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Über uns
  • Kindergartenleben
  • Team & Gruppen
  • Termine
  • Galerie
  • Unsere Pfarre
  • Vormerkung Kindergarten
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Kindergartenleben
  • Team & Gruppen
  • Termine
  • Galerie
  • Unsere Pfarre
  • Vormerkung Kindergarten

Inhalt:

Die Bildungsbereiche

Bildungsbereich: „Emotionen und soziale Beziehungen“

  • Das Kind soll die Möglichkeit haben, in verschiedene Beziehungen zu treten, um seine Persönlichkeit zu formen
  • Kinder mit gut gefestigten, sozialen Kompetenzen sind ihrer Umwelt nicht hilflos ausgesetzt und können mit anderen leichter in Beziehung treten
  • Je mehr Erfahrung ein Kind gesammelt hat, desto besser kann es emotionale Impulse regulieren und kontrollieren
  • Die Kinder erleben Gemeinschaft und Geborgenheit im Umgang mit Gleichaltrigen
  • Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit so angenommen wie es ist

 

Bildungsbereich: „Ethik und Gesellschaft“

  • Anderen helfen, mit anderen teilen, Frieden schließen
  • Der Kindergarten ist ein Übungsfeld für das Leben in einer Gemeinschaft mit unterschiedlichen Wertvorstellungen
  • Kinder erfahren, andere Menschen zu achten (Grüßen, Bitte und Danke, Entschuldigung)
  • Sie erfahren, anderen zu helfen (Anziehen, aufräumen, Turnen)
  • Kinder lernen in alltäglichen Situationen teilen (bei Spielmaterial jemanden mitspielen lassen)
  • Tradition und Brauchtum leben
  • Offenheit für andere Kulturen

 

Bildungsbereich: „Sprache und Kommunikation“

Die Sprache ist wichtig:

  • für die Bildung und individuelle Entwicklung
  • um Kontakt zu anderen aufzunehmen
  • Sprachförderung erfolgt in allen Spielen und Betätigungen
  • Durch die tägliche Arbeit versuchen wir, jedem Kind zu ermöglichen, seine Erlebnisse, seine Wünsche, seine Gefühle, seine Eindrücke und sein Wissen zusammenhängend auszudrücken

 

Bildungsbereich: „Bewegung und Gesundheit“

  • Bewegungserfahrung ist wichtig, um sich selbst zu entdecken, seinen Körper kennenzulernen und Verantwortung für ihn zu übernehmen
  • Das Zusammenspiel von Aktivität und Entspannung hilft dem Kind, Stress, emotionale Belastungen, sowie Krisen und Aggressionen zu bewältigen
  • Das Körpergefühl ist von großer Wichtigkeit für eine ganzheitliche Entwicklung (z.B. Voraussetzung für Schreiben und Lesen)
  • Die Kinder sensibilisieren und ihre Wahrnehmung fördern
  • Erfahrungsräume für Bewegung bieten und sie zum Ausprobieren anregen
  • Kinder brauchen sachrichtige Infos über den Körper, sowie Gespräche über Krankheiten, Gesundheit und richtige Ernährung

 

Bildungsbereich: „Ästhetik und Gestaltung“

  • Originelle Ideen haben und sie selbständig ausführen
  • Den Kindern stehen in einer gelösten Atmosphäre viel Freiheitsraum und jede Menge Materialien zur Ausführung eigener Ideen zur Verfügung
  • Zum Verkleiden, Rollenspiel, Malen und Zeichnen, Singen, Musizieren und Tanzen, Schneiden, reißen, kleben und modellieren stehen den Kindern viele Materialien zur Verfügung
  • Die Kinder lernen die Beschaffenheit von Materialien, deren Gestaltungsmöglichkeiten und die Verwendung von Werkzeugen kennen und erweitern dadurch ihre Sachkompetenz
  • Im Kindergarten erhalten die Kinder die Gelegenheit, sich mit der eigenen wie auch mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen

 

Bildungsbereich: „Natur und Technik“

  • Wir helfen den Kindern, sich mit der Umwelt auseinanderzusetzen und sich darin zurechtzufinden
  • Wir bieten ihnen vielerlei Hilfe durch Exkursionen an, um die nähere und weitere Umgebung des Kindergartens kennen zu lernen
  • Durch Experimentieren entdecken Kinder Zusammenhänge und gewinnen Informationen
  • Die Kinder lernen, verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen
  • Sie bekommen Einsicht in Naturvorgänge
  • Zur Entwicklung der Denkförderung unterstützen wir die Eigeninitiative, die Neugierde, die Freude am Experimentieren und die Konzentration der Kinder
  • Wir fördern ihre Beobachtungsfähigkeit, ihre Merkfähigkeit, das Erkennen von Zusammenhängen von Farben, Formen und Mengen

 

Bildungsbereich: „Religiös- christliche Erziehung“

  • Jesus und seine Botschaft kennenlernen und in die Gemeinschaft der Kirche hineinwachsen
  • Der christlicher Glaube wird den Kindern durch Bibelgeschichten, Lieder, Gebete, Feiern und das Vorleben christlicher Werte vertraut gemacht
  • Wir wünschen uns, dass die Kinder sich und die Umwelt als Gottes Schöpfung erleben und sich darin geborgen fühlen

zurück

 

Die offene Arbeit

lehnt sich an den

bundesländerübergreifenden

Bildungsrahmenplan an,

der den Selbstbildungsprozess

der Kinder in den Vordergrund

stellt und sich von den

produktorientierten und

vermittlungsorientierten

Arbeitsweisen verabschiedet.

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkindergarten Kindberg


Mobil: +43 (0)676 8742 6538
8650 Kindberg, Angerweg 23
   E-Mail: kiga.kindberg@kib3.at

Erhalter: Römisch-katholische Pfarre Kindberg

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen